Eine hochwertige Kerze kann bei richtiger Pflege ihre Brenndauer um bis zu 50% verlängern und dabei gleichmäßig und sauber abbrennen. Doch viele Menschen wissen nicht, wie sie ihre Kerzen optimal pflegen können. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Tipps aus 35 Jahren Erfahrung in der Kerzenherstellung.
Den Docht richtig kürzen
Kürzen Sie den Docht vor jedem Anzünden auf 5-6mm. Ein zu langer Docht führt zu großer Flamme, Rußbildung und ungleichmäßigem Abbrennen. Ein zu kurzer Docht kann in der Wachsschmelze "ertrinken".
Profi-Tipp: Verwenden Sie eine spezielle Dochtschere oder normale Nagelschere. Kürzen Sie den Docht nur bei erstarrtem Wachs.
Die optimale Brenndauer beachten
Lassen Sie Kerzen maximal 4 Stunden am Stück brennen. Bei längerer Brenndauer wird der Docht zu lang und die Flamme zu groß. Kleine Kerzen (unter 7cm Durchmesser) sollten maximal 2 Stunden brennen.
Faustregel: Pro Zentimeter Durchmesser eine Stunde Brennzeit.
Den Wachspool richtig entwickeln lassen
Beim ersten Anzünden sollte die Kerze so lange brennen, bis der Wachspool den Rand erreicht. Dies verhindert das "Tunneln" - das Abbrennen nur in der Mitte.
Besonders wichtig: Dickere Kerzen benötigen beim ersten Mal 2-3 Stunden, um einen vollständigen Wachspool zu bilden.
Zugluft vermeiden
Stellen Sie Kerzen geschützt vor Zugluft auf. Wind lässt die Flamme flackern, führt zu ungleichmäßigem Abbrennen und erhöhter Rußbildung.
⚠️ Sicherheitshinweis
Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Halten Sie einen Mindestabstand von 10cm zwischen einzelnen Kerzen ein.
Kerzen richtig löschen
Pusten Sie Kerzen nicht aus - das führt zu Rauchentwicklung und Wachsspritzern. Verwenden Sie einen Kerzenlöscher oder tauchen Sie den Docht kurz ins flüssige Wachs und richten ihn dann wieder auf.
Wachsreste entfernen
Entfernen Sie regelmäßig Wachsreste und Rußpartikel aus dem Wachspool. Verwenden Sie dazu einen Löffel oder spezielle Kerzenwerkzeuge - aber nur bei erstarrtem Wachs!
Die richtige Lagerung
Lagern Sie Kerzen an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Hohe Temperaturen können das Wachs verformen und die Farben ausbleichen lassen.
Ideal: 15-20°C bei einer Luftfeuchtigkeit unter 60%.
Kerzenständer regelmäßig reinigen
Reinigen Sie Kerzenständer regelmäßig von Wachsresten. Erwärmen Sie das Wachs vorsichtig mit einem Föhn und wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab.
Auf die Raumtemperatur achten
Die ideale Raumtemperatur zum Kerzenabbrennen liegt zwischen 18-22°C. Bei zu warmen Räumen brennen Kerzen zu schnell ab, bei zu kalten Räumen können sie ausgehen.
Kerzen vor dem ersten Gebrauch akklimatisieren
Lassen Sie neue Kerzen 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie sie anzünden. Dies ist besonders wichtig bei Kerzen, die aus kalten Lagerräumen kommen.
Besondere Pflegetipps für verschiedene Kerzentypen
Duftkerzen
Duftkerzen benötigen besondere Aufmerksamkeit. Der Wachspool sollte die volle Oberfläche erreichen, damit der Duft optimal freigesetzt wird. Brennen Sie Duftkerzen nicht länger als 3 Stunden am Stück, da sonst der Duft "verbrennt".
Bienenwachskerzen
Bienenwachskerzen sind besonders pflegeleicht und brennen sehr sauber. Sie bilden einen natürlichen "Bloom" (weißlicher Schleier), der die Qualität nicht beeinträchtigt und durch leichtes Polieren entfernt werden kann.
Säulenkerzen
Bei dicken Säulenkerzen ist es wichtig, den Wachsrand gelegentlich nach innen zu drücken, damit das flüssige Wachs nicht überläuft. Verwenden Sie dazu einen Löffel oder ein spezielles Werkzeug.
📋 Kerzen-Pflege Checkliste
- Docht auf 5-6mm kürzen vor jedem Anzünden
- Maximal 4 Stunden brennen lassen
- Beim ersten Mal bis zum Rand brennen lassen
- Vor Zugluft schützen
- Mit Kerzenlöscher löschen
- Wachsreste regelmäßig entfernen
- Kühl und trocken lagern
- Kerzenständer sauber halten
- Raumtemperatur 18-22°C
- 24h akklimatisieren lassen
Häufige Fehler vermeiden
Die häufigsten Pflegefehler, die wir in 35 Jahren beobachtet haben:
- Zu lange brennen lassen: Führt zu großer Flamme und Rußbildung
- Docht nicht kürzen: Ungleichmäßiges Abbrennen und Rußentwicklung
- Ausblasen statt löschen: Rauchentwicklung und Wachsspritzer
- Falsche Lagerung: Verformung und Farbverlust
- Zu früh anzünden: Kerzen sollten Raumtemperatur haben
Mit diesen Tipps werden Ihre Kerzen nicht nur länger brennen, sondern auch gleichmäßiger und sauberer abbrennen. Eine gut gepflegte Kerze kann ihre theoretische Brenndauer voll ausschöpfen und dabei für perfekte Atmosphäre sorgen.
Bei Mammocucin Center beraten wir Sie gerne persönlich zur optimalen Pflege Ihrer Kerzen. Besuchen Sie unseren Workshop "Kerzenpflege für Profis" und lernen Sie alle Geheimnisse der Experten kennen.